Zum Blog-Beitrag i.S. Maaßen – Anstelle einer Replik
Antwort von Prof. Dr. Christian F. Majer auf vier Kritikpunkte an unserem Blog-Beitrag zur Causa Maaßen vom 28.09.2022.
Antwort von Prof. Dr. Christian F. Majer auf vier Kritikpunkte an unserem Blog-Beitrag zur Causa Maaßen vom 28.09.2022.
Einige Zeitungen verweigern sich gegenüber einer ethnologischen Einordnung eines umstrittenen Banners, das auf der Documenta 15 gezeigt wurde. Öffentliche Meinungsbildung ohne mediale Debattenkultur? Ein Beitrag von Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin
Der Versuch, das Wissenschaftssystem zu politisieren und in den Dienst bestimmter Ideologien zu stellen, wird derzeit von vielen Seiten betrieben. In Deutschland sind insbesondere die Bildungsministerien auf Bund- und Länderebene bemüht, das Bildungssystem zu einem Propagandisten der sogenannten "Großen Transformation" zu machen. Was auf den ersten Blick nach Verschwörungstheorie klingt, lässt sich bei näherem Hinsehen mit entsprechenden Publikationen dieser Ministerien und der von ihnen lancierten Gremien eindeutig belegen. Ein Beitrag von Rainer Maurer (Anfang September 2022)
Aktivisten setzen den Verlag C. H. Beck unter Druck, Hans-Georg Maaßen zu juristischen Fragen nicht mehr publizieren zu lassen. Hier wird kaum sachlich argumentiert, "Toleranz" missverstanden und ein gefährlicher historischer Präzedenzfall geschaffen. Ein Beitrag von Prof. Dr. Christoph Gröpl und Prof. Dr. Christian F. Majer.
Überlegungen zur Freiheit, Sinn und Unsinn, zwischen Meinung und Wissen. Ein Beitrag von Reto Schölly (Juni 2022)
Das Publikationswesen in der Naturwissenshaft zeigt die Probleme des Wissenschaftsbetriebes. Viel-Autorenschaften führen zu Qualitätsverlust und zerstören das Vertrauen in Aussagen der Wissenschaft. Ein Beitrag von Wolfgang Dreybrodt
Das Jahr begann schon ominös. Der Demokratische Abgeordnete Emanuel Cleaver beendete das offizielle Neujahrsgebet im US-Kongress mit dem Wort „Amen“—um feierlich anzufügen: „...and A-Woman.“ Ein Beitrag von Thomas Zweifel
Die Affäre "HU Berlin vs. Vollbrecht" hat Anfang Juli eine heftige bundesweite Debatte über die Transgender-Problematik bzw. den Transaktivismus ausgelöst. Dieser Artikel untersucht ausgehend von der Affäre, inwieweit der Transaktivismus eine Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit darstellt. Ein Beitrag von Udo Kelter, Siegen
Am 4. Dezember 2021 ist Georg Lohmann nach langer, schwerer Krankheit verstorben.
Mit dem Blog des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit wollen wir in erster Linie Beiträge über die Wissenschaftsfreiheit verbreiten.